Kleine Lebewesen Kleine Lebewesen Der Distelfalter (Vanessa cardui) ist ein typischer Wanderfalter. Seine eigentliche Heimat liegt in Afrika nördlich der Sahara. Harz, Niedersachsen Mit geschlossenen Flügeln ist der Admiral (Vanessa atalanta) fast unsichtbar. Harz, Niedersachsen Der Dukatenfalter (Lycaena virgaureae) ist einer von zehn Arten in Europa lebenden Feuerfalter. Diese gehören der Familie der Bläulinge an und sind unter den Tagfaltern wahre Edelsteine. Harz, Niedersachsen In den Wiesen gibt es viele verschiedene Spanner zu entdecken, Fränkische Schweiz Das Große Ochsenauge fliegt von Ende Mai bis Ende September in nur einer Generation. Hautes-Alpes, Frankreich Das Große Ochsenauge ist auf Wiesen und Trockenrasen zu finden. Hautes-Alpes, Frankreich Der Westliche Resedaweißling nimmt die wärmende Sonne am Morgen auf. Hautes-Alpes, Frankreich Der Westliche Resedaweißling liebt trockene und warme Gebiete. Hautes-Alpes, Frankreich Der Name des Schachbrettfalters bezieht sich auf das schwarz-weiße Flügelmuster. Fränkische Schweiz Die Hauptnahrungsquelle des Schachbrettfalters, sowie allen Augenfaltern, sind Graspflanzen. Fränkische Schweiz Kurz vor dem Abflug zittern die Flügel des Schachbrettfalters und dann geht es los. Fränkische Schweiz Schachbrettfalter kurz vom dem Abflug. Fränkische Schweiz Der Schachbrettfalter breitet seine Flügel aus um möglichst viel Sonnenwärme zu tanken für den ersten Morgenflug. Fränkische Schweiz Im Gegenlicht kommt das Flügelmuster des Schachbrettfalters noch besser zur Geltung. Fränkische Schweiz Eine am Baum geheftete Puppe strahlt in auffälligem hellgrün. Harz, Niedersachsen Besonderheiten kann man überall entdecken auch im Kleinen. Harz, Niedersachsen Wie ein Vertikaltuchakrobat tanzt die Raupe des Großen Frostspanners im Wind. Fränkische Schweiz Die Raupe des Großen Frostspanner hängt am seidenen Faden. Fränkische Schweiz Durch ständige Bewegung arbeitet sich die Raupe des Großen Frostspanners nach oben. Fränkische Schweiz Am Wegesrand eine kleine unscheinbare Raupe, die sich bald zu einem Falter entwickelt. Julische Alpen, Slowenien Mit ihren Mundwerkzeugen können Hornissen problemlos die feste Schale von Birnen und Äpfeln durchbeißen. Baden-Württemberg Eine begehrte Zusatznahrung der Hornissen sind Birnen. Baden-Württemberg Zur Apfelernte finden sich auch viele Hornissen ein. Baden-Württemberg Die größte unserer Faltenwespen, die Hornisse bei ihrem vegetarischen Mal. Baden-Württemberg Deutlich sieht man hier das Mundwerkzeug einer Hornisse mit ihrer Zunge. Baden-Württemberg Neben Insekten labt sich die Hornisse auch an Äpfeln und Birnen. Baden-Württemberg Eine Hornisse im Anflug ins Nistastloch. Baden-Württemberg Am Eingang zur Nisthöhle herrscht oft reges Treiben. Baden-Württemberg Hornisse am Eingang zur Nisthöhle. Baden-Württemberg Ein- und Abflug, Begrüßung und Verabschiedung. Von Mitte August bis Mitte September sind die Hornissen am aktivsten. Baden-Württemberg Wenn möglich bauen die Hornissen ihre bis zu 70 cm großen Nester in Astlöchern. Baden-Württemberg Hornissen sind ein sehr friedliebendes Volk, das nur zur Verteidigung ihres Heims angreift. Baden-Württemberg Durch Flügelschlagen reguliert die Hornisse ihre Körpertemperatur. Baden-Württemberg Von allen Seiten nehmen die Hornissen Kurs in ihr Nest. Baden-Württemberg Die Blätter des Farns verloren schon ihre Farben, doch immer noch sind einige Libellen aktiv. Värmland, Südschweden Auch Anfang Herbst sind die königlichen Libellen noch unterwegs. Värmland, Südschweden An warmen Tagen im Herbst schwirren die königlichen Insekten immer noch umher. Värmland, Südschweden In der Forstwirtschaft ist der Große Braune Rüsselkäfer kein gern gesehener Besucher, denn er kann den jungen Bäumen enormen Schaden zufügen. Südharz, Niedersachsen An der Baumsaftquelle ist einiges los. Steigerwald Ungleicher Kampf. Auch unter den Hirschkäfern gibt es gewaltige Größenunterschiede. Steigerwald Mit dem erhobenen Geweih, das er nur zum Kampf mit Rivalen und zum Festhalten seiner Partnerin einsetzt, zeigt der Hirschkäfer seine Kampfbereitschaft. Steigerwald Hirschkäfer sind mit bis zu 9cm unsere größten Käfer. Steigerwald Mit seinen Haken an den Beinen kann sich der Hirschkäfer auch sehr gut unterhalb von Ästen festhalten. Steigerwald