Die Osterferien begannen dieses Mal 2 Wochen später als zum Vorjahr und die Vegetation im Süden Frankreichs war schon wesentlich weiter fortgeschritten im Vergleich zum letzten Jahr und auch gegenüber dem Heranreifen in Deutschland.
Eine unglaubliche Blütenbracht zeigte sich mir, darunter viele seltene und gefährdete Orchideen-Arten. Ich konnte mein Glück kaum fassen. Die ersten Blümlein fand ich nur holprig, doch nachdem mein Blick geschult war, sah ich an jeder Ecke diese zarten, wunderschönen Pflänzlein. Leider auch die grausame Unachtsamkeit vieler Wanderer und Besucher dieser Gegend. Denn viele Orchideen, unter anderem das Breitblättrige Knabenkraut wächst in unmittelbarer Nähe des Waldweges, teilweise sogar mitten auf dem Weg. Doch anstatt vorsichtig um die Pflanzen drumherum oder darüber zu stiefeln, werden sie von den Benutzern des Weges plattgetreten. Da reicht ja leider nur einer, der ausversehen und im Gespräch vertieft auf so ein kleines Blümlein tritt. Trotzdem stimmt es mich traurig, wenn ich auf einer kleinen Orchideen-Lichtung Familien beobachte, die Verstecke spielen und dabei die Natur keines Blickes würdigen. Ja klar, Familienspaß soll keinem Vergönnt sein und draußen in der Natur ist alles noch viel schöner, doch es gäbe genug Plätze wo beim Spiel weniger Schaden angerichtet werden würde. Doch auch ich als Naturfotograf darf mich der Verantwortung nicht entziehen. Wie schnell ist beim Ablichten ein anderes Pflänzchen in meiner unmittelbaren Umgebung umgewalzt. Dessen bin ich mir bewusst und gehe daher extrem Vor- und Umsichtig an das Objekt meiner Begierde heran, oder entscheide mich dagegen, wenn meine Idee nicht ohne Folgeschäden umzusetzen ist.
Zurück zu meinen Erlebnissen in Frankreich. Auf den Streifzügen durch die Schluchten, Täler, trockenen Bachläufen und Wälder halfen mir besonders meine Nichten und Neffen beim Auffinden toller fotogener Objekte. Da freut es mich auch zu sehen mit wie viel Respekt sie den kleinen und großen Lebewesen begegnet.
Behutsam nimmt mein kleinster Neffe eine Haubenfangschrecke auf die Hand. Diese besondere Art der Gottesanbeterin bevorzugt warme Gebiete, wie Trockenrasen und Graslandschaften. Ein anderes Mal wird geduldig auf die Wiederkehr einer Smaragdeidechse gewartet.

Am Grillabend beim Lagerbau entdeckten die Kinder einen riesengroßen Falter. Das Nachtpfauenauge hier hatte sicherlich eine Spannweite von 150mm. Von da an bauten Sie ihr Lägerlein woanders.

Zum Schluss bleibt mir nur noch zu sagen:
Es war wieder einmal schön auf altbekannten Pfaden immer wieder neues zu Entdecken!
Mehr Bilder findet Ihr in den entsprechenden Galerien (Pflanzen, Ardèche, Andere Tiere)!
Hallo Anni,
da hast du ja wieder mal wunderschöne Fotos gezaubert!
Ich freu mich jetzt schon auf Pfingsten und hoffe auch wieder
auf schöne Augenblicke beim Wandern.
Hallo Bernd,
ja, es waren wieder tolle Tage in Frankreich. Hab es sehr genossen.
An Pfingsten gibt es ebenso faszinierende Highlights wie wir jetzt an Ostern hatten.
Meine Eltern freuen sich jetzt auch schon wieder drauf.
Wünsch Euch auf jeden Fall einen schönen Aufenthalt.